Cross-Site Scripting (XSS) ist eine Art von Angriff auf Webanwendungen, bei der ein Angreifer bösartigen Code in eine Webseite einschleust, um Nutzer der betroffenen Webseite anzugreifen. Der Code kann dann von den Nutzern ausgeführt werden, wenn sie die Webseite besuchen und dazu führen, dass sensible Informationen gestohlen oder Schäden auf der Webseite verursacht werden.
XSS-Angriffe können auf verschiedene Weise ausgeführt werden. Eine Möglichkeit besteht darin, dass der Angreifer bösartigen Code in eine Eingabeform auf der Webseite eingibt, der dann vom Server gespeichert und von anderen Nutzern angezeigt wird. Wenn der Code von anderen Nutzern ausgeführt wird, kann er Schaden anrichten. Eine andere Möglichkeit ist, dass der Angreifer einen Link zu einer Webseite sendet, die den bösartigen Code enthält. Wenn der Nutzer auf den Link klickt, wird der Code ausgeführt und kann Schaden anrichten.
Beispiel für XSS:
- Reflektierende XSS: Ein Angreifer schreibt einen bösartigen Code in das Suchfeld einer Webseite, der dann auf der Ergebnisseite angezeigt wird. Wenn ein Nutzer auf das Ergebnis klickt, kann der Code ausgeführt werden, um sensible Informationen zu stehlen oder Schaden anzurichten.
- Gespeicherter XSS: Ein Angreifer fügt bösartigen Code in ein Kommentarfeld auf einer Webseite ein. Wenn ein Nutzer die Seite besucht, wird der bösartige Code ausgeführt und kann Schaden anrichten.
XSS kann schwierig zu erkennen sein, da der bösartige Code oft gut versteckt ist. Einige Anzeichen für XSS können sein:
- Fehlfunktionen der Webseite, z.B. das Laden von Inhalten dauert länger als üblich.
- Unerwartete Popup-Fenster oder Weiterleitungen zu anderen Webseiten.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, XSS-Angriffe zu verhindern:
- Eingabevalidierung: Webseiten sollten sicherstellen, dass Nutzereingaben validiert und bereinigt werden, um bösartigen Code zu entfernen.
- Content Security Policy (CSP): Eine CSP legt fest, welche Quellen von Inhalten erlaubt sind. Dadurch wird verhindert, dass bösartiger Code von unbekannten Quellen geladen wird.
Zwei technische Beispiele, wie Nutzereingaben in PHP und Python validiert werden können, um XSS-Angriffe zu verhindern:
PHP:
// Validierung und Bereinigung von Nutzereingaben in PHP
$input = $_POST[‚input‘];
if (!empty($input)) {
$input = htmlspecialchars($input, ENT_QUOTES, ‚UTF-8‘);
// Nutzereingabe ist nun sicher zu verwenden
}
In diesem Beispiel wird die Nutzereingabe zunächst auf eine leere Eingabe überprüft.
Wenn sie nicht leer ist, wird die Funktion htmlspecialchars()
verwendet, um alle HTML-Sonderzeichen in der Eingabe zu maskieren. Dadurch wird verhindert, dass der bösartige Code ausgeführt wird, wenn er in einer HTML-Seite angezeigt wird.
PHP:
// Validierung und Bereinigung von Nutzereingaben in PHP mit Filtern
$input = $_POST[‚input‘];
if (!empty($input)) {
$input = filter_var($input, FILTER_SANITIZE_STRING);
// Nutzereingabe ist nun sicher zu verwenden
}
In diesem Beispiel wird die Nutzereingabe mit der Funktion filter_var()
validiert und bereinigt. Die Option FILTER_SANITIZE_STRING
entfernt alle HTML-Tags aus der Eingabe und gibt den Text in einer sicheren Form zurück.
Python:
# Validierung und Bereinigung von Nutzereingaben in Python
import htmlinput = input(„Enter your input: „)
if input:
input = html.escape(input)
# Nutzereingabe ist nun sicher zu verwenden
In diesem Beispiel wird die Nutzereingabe mit der Funktion html.escape()
in eine sichere Form gebracht. Diese Funktion maskiert alle HTML-Sonderzeichen in der Eingabe, um zu verhindern, dass bösartiger Code ausgeführt wird, wenn er in einer HTML-Seite angezeigt wird.
Beide Beispiele zeigen, wie wichtig es ist, Nutzereingaben vor der Verwendung in einer Anwendung zu validieren und zu bereinigen, um XSS-Angriffe zu verhindern.
Python:
# Validierung und Bereinigung von Nutzereingaben in Python mit bleach
import bleachinput = input(„Enter your input: „)
if input:
input = bleach.clean(input)
# Nutzereingabe ist nun sicher zu verwenden
In diesem Beispiel wird die Nutzereingabe mit der Python-Bibliothek bleach
validiert und bereinigt. Die Funktion bleach.clean()
entfernt alle HTML-Tags aus der Eingabe und gibt den Text in einer sicheren Form zurück.
Links zu Gegenmaßnahmen: